Baustellenheizung Dresden
Winterbaustelle heizen
Bauarbeiten werden immer öfter auch im Winter ausgeführt, selbst bei Minustemperaturen kann inzwischen gearbeitet werden. Hieraus ergeben sich zusätzliche Risiken, Gefahren für die Bauarbeiter. Glätte, Schnee, Witterungs- und Lichtverhältnisse erschweren die Arbeiten und dürfen nicht unterschätzt werden. Auch die Trocknungsprozesse der Baustoffe sind auf einer Winterbaustelle deutlich verändert. Schon alleine deshalb lohnt es sich auch in Dresden über eine Baubeheizung nachzudenken.
Baubeheizung rund um Dresden:
Jetzt anrufen und beraten lassen!
Bautrocknung matter Leipzig GmbH
Emerich-Ambros-Ufer 52
01159 Dresden
Telefon: 0351 42645090
Telefax: 0351 42645091
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 7:00 - 17:00 Uhr
Beheizung von Winterbaustellen und Notheizungen
Bauheizung für Dresden
Damit die Baustelle im Winter rund um Dresden nicht still steht, eine Halle angemietet oder ein Zelt beheizt werden muss, lohnt sich der Einsatz einer Baustellenheizung der Bautrocknung matter. Mobile Bauheizer sorgen für Sicherheit und Wärme und auch für eine Warmwasserzufuhr auf der Winterbaustelle.
Richtig heizen und lüften auf der Winterbaustelle
Funktioniert die Heizung im Haus noch nicht, sollten Bauherren Trocknungsgeräte einsetzen. Experten empfehlen dafür Elektroheizer, keine Gasheizer. Wichtig ist das gleichmäßige Heizen in allen Stockwerken, auch im Dachgeschoss. Nötig sind ein bis zwei Heizlüfter pro Etage. Geheizt werden muss rund um die Uhr, die Innenraumtemperatur sollte bei mindestens 10 Grad Celsius liegen. Im Idealfall sorgen Ventilatoren neben den Heizern für die gleichmäßige Verteilung der Wärme auf der Etage. Damit die nasse Luft auch aus dem Bau entweichen kann, muss zusätzlich regelmäßig gelüftet werden: Stoßlüften als Querlüften je nach Außentemperatur fünf bis 15 Minuten und das zwei- bis dreimal am Tag. Je kälter es ist, umso schneller funktioniert der Luftaustausch.
Mobile Heizung auf der Baustelle in Dresden
Es gibt mobile Heizungen in verschiedenen Größen und Leistungsklassen, ganz egal ob öl- oder strombetrieben und dazu individuell einsetzbar. Dazu gibt auch eine umweltbewußte Alternative, die mobilen Heizungen mit Pellet als Energieträger. Völlig unabhängig für welche Energie als Brennstoff Sie sich am Ende entscheiden, diese mobilen Heizgeräte sind alle flexibel, zuverlässig und schnell einsatzbereit.
Wir bieten eine breite Palette an mobilen Heizanlagen an und finden für jedes Problem eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung - sprechen Sie mit uns, wir bei matter sind deutschlandweit für Sie im Einsatz.
Ihre Ansprechpartner in Dresden jetzt anrufen
Mobile Heizung mit Öl

Mobile Warmwasser-Heizzentralen mit Ölheizbetrieb
Warmwasserheizzentralen werden gerne auf Baustellen rund um Dresden und in Industriehallen sowie für die Estrichtrocknung und bei Biogasanlagen verwendet. Aber auch als Notheizung, sollte im Wohnbereich oder Bürogebäude die Heizung und somit das Warmwasser ausfallen, sind die mobilen Heizzentralen bestens geeignet.
Zubehör und Service
Die Heizleistung dieser mobilen Warmwasserheizzentralen liegt zwischen 70 kW und 1000 kW. Sie haben einen hohen und schnellen Wirkungsgrad und sind deshalb bestens für den Dauerbetrieb geeignet.
Diese Geräte werden in Container transportiert und von matter angeliefert. Zusätzlich beinhalten sie Warmwasserschläuche mit einem Durchmesser von 1 bis 3 Zoll.
Hauptproblem auf Winterbaustellen ist die Feuchtigkeit
Im Winter sind Frost und Kälte hartnäckige Gegner eines reibungslosen Ablaufs auf der Baustelle rund um Dresden. Baustoffe, Maschinen und Böden gefrieren im Winter. Feuchte Baumaterialien wie Estrich und Putz binden nicht ab oder trocknen viel zu langsam. Als unmittelbare Folge staut sich der Zeitplan, es entstehen neue Kosten und zusätzlicher Aufwand.
Feuchtigkeit im Neubau entsteht, wenn Estrich aufgebracht oder die Innenwände verputzt werden. Diese Feuchtigkeit muss raus und das funktioniert nur durch konsequentes Heizen und Lüften. Beides ist essenziell, um Schäden am Neubau zu verhindern.

Mobil heizen mit Pellets

Mobile Warmwasser-Heizzentrale betrieben mit Pellets
Eine umweltschonende Heizalternative ist die mobile Warmwasserheizzentrale mit Pellet als Brennstoff. Dieses nachhaltige Heizverfahren kann sowohl im Industriebereich als auch für Wohn- und im Bürogebäude genutzt werden. Auch hier haben Sie im Nu schnelle und effektive Wärme und Warmwasser.
Nutzen Sie die Pelletheizung als saubere mobile Heizlösung mit nachwachsendem und importunabhängigem Rohstoff von regionalen Partnern.
Zubehör und Service
Die mit Pellets betriebenen Heizzentralen haben eine Heizleistung ab 80 kW bis 150 kW und können auf 900 kW erweitert werden. Sie sind flexibel und platzsparend austellbar und unterliegen keiner Bewilligungspflicht (kein Gefahrengut).
Zusätzlich erhalten Sie isolierte Schläuche zur Warmluftverteilung und Verbindungsschläuche für das Warmwasser. Das Pellet-Silo und den Komplettservice des Pellet-Nachschubs sind im Service mitenthalten sowie die fortlaufende und automatische Fernüberwachung.