Thomas Kiemen, unser Gesamtleiter der technischen Trocknung, hat einen interessanten Text über die Problematik von Feuchtigkeit in Gebäuden während der Bauphase geschrieben. Das Institut für Bauforschung e.V. aus Hannover, das diesen Artikel in ihrem Buch "VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2019 / 2020" veröffentlicht, hat uns diesen nun zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich für die Bereitstellung (das Buch "VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2019 / 2020" ist ab April 2020 im Handel erhältlich.
Die Problematik von Wasserschäden, ob Tauwetter während der Bauphase, Leitungswasserschäden oder Restfeuchte im Baukörper, sind ein immenser Kostenfaktor, der im ungünstigsten Fall zu Baustopp führen kann. In Zeiten, in der an jeder Ecke gebaut wird und die Gebäude in noch schnellerem Tempo bezugsfertig werden, ist dieses Thema nicht zu vernachlässigen.
Welche Methoden und Techniken eignen sich, um die Feuchtigkeit zu messen? Was bietet die Sensortechnik? Interessante Lösungsansätze für die sogenannte intelligente Gebäudetechnik, die sich zuweilen noch in der Forschungsphase befindet, haben wir, von der Bautrocknung matter schon ins Visier genommen.
Um unsere Kunden noch besser versorgen zu können, haben wir in diesem Bereich auch Kontakte geknüpft und freuen uns schon, wenn wir erneut etwas Neues aus dem Bereich Feuchteproblematik vermelden können.
Viel Spaß beim Lesen wünscht die Bautrocknung matter GmbH:
Beitrag_Feuchteschäden_im_VHV-Bauschadenbericht