Estrichtrocknung nach Wasserschaden

Bautrocknung_matter_Geräte

Die Trocknung von Estrich nach einem Wasserschaden sollte man dem Fachmann überlassen. Dieser verfügt über die richtigen Trocknungsgeräte und Messinstrumente, die den Feuchtegehalt bestimmen können.

Informieren Sie sich bei matter über die Möglichkeiten einer Trocknung und wir beraten Sie gerne vor Ort persönlich.

Ihr matter-Standort in der Nähe:

matter bietet Ihnen Hilfe bei einem Wasserschaden

Ein Wasserschaden kommt meist unerwartet und umso wichtiger ist schnelle und professionelle Hilfe. matter steht Ihnen mit Erfahrung, modernster Trocknungstechnik und kompetentem Service zur Seite, damit Sie Ihre Räume schnell wieder unbeschwert nutzen können. Oft betrifft ein Leitungswasserschaden nicht nur sichtbare Flächen, sondern auch die Estrich-Dämmschicht unter dem Bodenbelag. Eine fachgerechte Estrichtrocknung ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Wasserschadensanierung. Sie sorgt nicht nur für trockene Räume, sondern schützt auch langfristig vor Schimmel, Bauschäden und unnötigen Folgekosten.

Erfahren Sie in unseren häufigen Fragen zur Estrichtrocknung, wie der Ablauf einer professionellen Trocknung aussieht, welche Technik dabei zum Einsatz kommt und warum es sich lohnt, auf erfahrene Fachleute zu setzen. Mit matter entscheiden Sie sich für Sicherheit, Qualität und nachhaltige Schadensbeseitigung – damit Ihr Zuhause schnell wieder trocken, gesund und lebenswert wird.

 

Die Notwendigkeit der Estrichtrocknung

Wasserschaden

Estrichtrocknung nach Wasserschaden und warum sie so wichtig ist

Ein Wasserschaden kommt meist plötzlich – und oft bleibt die Feuchtigkeit nicht dort, wo man sie auf den ersten Blick sieht. Wasser hat die Eigenschaft, sich ungehindert in mineralischen Baustoffen auszubreiten und folgt dabei der Schwerkraft. So gelangt es schnell in den Bodenaufbau und kann dort großen Schaden anrichten.

Häufig wird das Ausmaß erst deutlich, wenn die Feuchtigkeit bereits in angrenzende Wände aufgestiegen ist. Stehendes Wasser oder feuchte Estrichbereiche können jedoch langfristig zu massiven Problemen führen:
Schäden an der Bausubstanz, unangenehme Gerüche und Schimmelbildung sind die häufigen Folgen.

 

 

 

Warum eine professionelle Estrichtrocknung unverzichtbar ist

In vielen Gebäuden sind die Räume unter dem Bodenbelag miteinander verbunden. Dadurch kann sich ein vermeintlich kleiner Wasserschaden rasch auf andere Bereiche ausbreiten – sowohl seitlich als auch in darunterliegende Etagen. So entstehen zusätzliche Feuchtigkeitsschäden an Decken, Wänden und Bodenbelägen.

Mit einer fachgerechten Estrichtrocknung stoppen wir diese Ausbreitung zuverlässig und stellen sicher, dass die Feuchtigkeit tief im Bodenaufbau vollständig entfernt wird. So schützen Sie Ihr Gebäude, vermeiden Folgeschäden und sorgen für ein dauerhaft gesundes Raumklima.

Je eher die Trocknung beginnt, desto geringer sind die Schäden und um so schneller können Sie Ihre Räume wieder uneingeschränkt nutzen. 

Wie wird der Estrich getrocknet?

Kondenstrockner und Trocknugsturm aufgebaut

Trockenlegung nach Wasserschaden

Zur fachgerechten Trocknung wird der Estrich angebohrt, um das Wasser abzusaugen und einen Luftaustausch herzustellen. Hier kommen spezielle Dämmschichttrockner zum Einsatz, die beide Aufgaben erfüllen. Sie werden an flexible Schläuche angeschlossen, welche in die Löcher im Boden gesteckt werden. Die Dämmschichttrockner erzeugen dann ein Vakuum, das Wasser, Schmutz und Luft aus der Estrich-Dämmschicht zieht. Wasser und Schmutz werden dabei in Behältern aufgefangen. Diese müssen, zumindest anfangs, regelmäßig entleert werden. Die feuchte Luft wird in den Raum ausgeblasen, wo sie wiederum von Kondensationstrocknern entfeuchtet wird.

 

Des Weiteren fangen Feinpartikelfilter etwaige Bakterien, Keime und Sporen auf, bevor die Feuchtluft mit der Raumluft in Kontakt kommt. Die Gefahr einer mikrobiologischen Kontamination begründet deshalb auch das Vakuumverfahren als aktuellen Stand der Technik.

Technische Trocknung nach Wasserschäden

Wird die Trocknung nicht sachgemäß ausgeführt, können auf längere Sicht Folgeschäden wie Schimmel und andere Baumängel auftreten. Diese Folgeschäden ziehen erneut Sanierungszeit und Kosten mit sich. Darüber hinaus können sie zu großen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Bewohner führen. Lassen Sie deshalb die Estrichtrocknung unbedingt von einem Fachmann ausführen. 

Dauer Trocknungszeit nach einem Wasserschaden

Estrich-Dämmschichttrocknung Baustelle Herma mit Wolfram

Bodenplatten trocknen nach Wasserschaden

Die Trocknungszeit dauert mehrere Tage bis Wochen und ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Faktoren für die Trocknungsdauer sind die Estrichdicke, die Estrichart, die Leistung der Trocknungsgeräte, die Größe der durchnässten Fläche sowie die Raumtemperatur. Ist das Wasser in die Dämmung unter dem Estrich eingedrungen, kann die Beseitigung des Schadens mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Wasserschaden trockenlegen

Wann ein Wasserschaden Trocknung benötigt, hängt also von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Aspekt dabei ist sein Ursprungsort. Bei einem Wasserschaden im Keller richtet der durchnässte Estrich evtl. weniger Schaden an, da die Feuchtigkeit in keine weiteren, darunter liegenden Stockwerke sickern kann. Außerdem ist die Frage, wann der Schaden entstanden ist, von hoher Relevanz. Je später die Trocknung nach dem Wasserschaden stattfindet, desto mehr Zeit hatte der Schaden, sich auszubreiten.

 

Dauer Trocknung Wasserschaden

Auch die Frage "Wenn ich einen Wasserschaden habe, wie lange muss ich dann trocknen?" kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Trocknung nach einem Wasserschaden richtet sich vor allem danach, wie viel Fläche im Haus betroffen ist und welches Material getrocknet werden muss. Im ungünstigsten Fall kann ein Wasserschaden eine Trocknungszeit von der Dauer mehrerer Wochen nach sich ziehen.

Wasserschadentrocknung

Um die Dauer der Raumtrocknung und Estrichtrocknung nicht unnötig zu verlängern, sollten die Anweisungen der Trocknungsfirma dringend befolgt werden. Denn nur eine Fachfirma kennt die Anforderungen der technischen Trocknung und kann Schlimmeres verhindern.

Lohnt die Estrichtrocknung auch beim Bau?

Estrich-Dämmschicht-Trocknung Nermin und Davide

Estrichtrocknung Rohbau

Zählt die Trocknung von Bodenaufbauten nach einem Wasserschaden als Muss, sehen Bauherren die Trocknung eines neu eingebrachten Estrichs meist als optional. Tatsächlich verkürzt eine technische Bautrocknung die Trocknungszeit um ein Vielfaches. Als Resultat schreitet der Baufortschritt viel schneller voran. Solch eine Zeiteinsparung bedeutet auf der Baustelle natürlich weniger Kosten.

 

Sprechen Sie mit unseren Fachleuten vor Ort und lassen Sie sich beraten.

Noch ein Vorteil einer professionellen Bautrocknung ist der, dass diese für eine optimale Luftfeuchtigkeit in Neubauten sorgt. Teures Heizen und Lüften nach dem Einzug kann man sich auf diese Weise sparen. 

In welchen Regionen ist matter für mich da?

Die Bautrocknung matter ist ein bundesweit agierendes Trocknungsunternehmen mit einer Vielzahl von leistungsstarken Bautrocknungsgeräten. Ob neu gezogene Wände, Bodenplatten oder Estrich - mit unseren innovativen Geräten und fachmännischen Wissen helfen wir Ihnen bei der Trocknung Ihres Neubaues.

Wir unterhalten Niederlassungen in Dortmund, Hannover, Dresden, München, Karlsruhe, Stuttgart und an vielen weiteren Orten.

Nutzen Sie einfach unsere bequeme Standortsuche oder unser Kontaktformular.

Mit einem verlässlichen Partner an Ihrer Seite brauchen Sie sich keine Gedanken mehr zu machen. matter bietet Ihnen den Komplettservice an - von dem Transport der Geräte über die Inbetriebnahme und der Kontrollbesuche.

Außerdem liefern wir Ihnen nicht nur die Gerätschaften, sondern auch das passende Zubehör.

Landkarte

News zur Bautrocknung

20.10.2025

Aufräum-Aktion bei matter  

Heute veröffentlichen wir einige Vorher- /Nachher-Bilder unserer Aufräum-Aktion bei der Firma matter. Dabei ging es nicht nur um Sauberkeit, sondern auch um die Tatsache, dass man in einem ... mehr

30.09.2025

Sommerfest 2025 – Region Süd

Strahlender Sonnenschein begleitete uns am 20. September 2025 beim Familienfest in unserer Hauptniederlassung in Leinfelden-Echterdingen!Ein herzliches Dankeschön an unsere Mitarbeiterinnen und ... mehr

22.09.2025

Impulsmessung Flachdachtrocknung

Bei dem Impulsstrommessverfahren wird das Dach leicht gewässert, dann eine Ringleitung um das Dach gelegt, Ein Pol ist auf dem Dach verlegt, einer unter dem Dach. Der Strom läuft dann zur ... mehr