Feuchtigkeitsmessgerät_Header

Feuchtigkeitsmessung - Nässe in Gebäuden

Möglichkeiten und Unterschiede moderner Mess- und Analysetechnik

Feuchtigkeit ist in Gebäuden häufig die Ursache oder zumindest eine Begleiterscheinung von Bauschäden, baulichen Mängeln und Schimmelpilzbefall. Bevor die Schadensbeseitigung beginnt sollte unbedingt eine ausführliche Feuchtigkeitsmessung erfolgen, um Leckagen zu orten und den Trocknungsverlauf detailliert dokumentieren zu können.

Die Bautrocknung matter GmbH setzt bei Feuchteschäden auf moderne Mess- und Analysetechniken. Unsere speziell ausgebildeten Messtechniker verfügen zudem über das gewisse Fingerspitzengefühl, das eine erfolgreiche Leckortung vorausgesetzt.

 

 

Wasserschaden_Gerät

Ihr matter-Standort in der Nähe:

Messverfahren - Feuchtigkeit in Gebäuden

Welche Messverfahren gibt es?

Zu den gängigsten Messmethoden zählen das Widerstandsverfahren und die kapazitive Feuchtigkeitsmessung. Ersteres versteht sich als invasives Messverfahren, bei dem zum Beispiel Elektroden in den Baustoff gedrückt werden. Der elektrische Widerstand zwischen zwei Elektroden ergibt dann einen Feuchtewert. Die kapazitive Messung ist dagegen zerstörungsfrei, da das Messgerät lediglich auf eine Oberfläche aufgesetzt wird. Dabei strahlt der Feuchtigkeitsmesser ein elektrisches Feld aus, das vom Wasser im Baustoff gestört wird und so einen Messwert liefert.

Thermografie_Quadrat

Darüber hinaus nutzen unsere Spezialisten diverse optische als auch akustische Messverfahren. Sie kommen zum Einsatz, wenn die vermutete Position einer Leckage nicht oder nur schwer zugänglich ist. Unterstützt werden diese Methoden durch beispielsweise die Thermografie oder Druckproben.

Verfahren Feuchtigkeitsmessung

Wann wird welches Verfahren eingesetzt?

Grundsätzlich hängt die Wahl der Messtechnik von den örtlichen Gegebenheiten ab. Bringt eine bestimmte Methode allerdings kein präzises Ergebnis, ziehen wir andere Verfahren zur Sicherstellung eines zuverlässigen Ergebnisses heran.

Eine Ausnahme bildet die Calcium-Carbid-Methode (CM-Messung). Sie wird nahezu exklusiv bei der Estrichtrocknung im Neubau genutzt, um die Belegreife des Estrichs festzustellen.

 

CM_Messung_Belegreife_Estrich_Giovanni

Muss die Feuchtigkeit über längere Zeit analysiert werden kommen Datenlogger zum Einsatz. Sie überwachen das Raumklima und können mit den unterschiedlichsten Baustoffelektroden kombiniert werden. Die Langzeitüberwachung ist sinnvoll, wenn z. B. das Lüftungsverhalten von Mietern oder der Trocknungsverlauf bei der Bautrocknung dokumentiert werden sollen.

Kann ich selber Feuchtemessungen durchführen?

Der Handel bietet Interessierten eine breite Auswahl handlicher Feuchtigkeitsmessgeräte. Bei anhaltenden Feuchtigkeitsproblemen ergibt es durchaus Sinn, das Gebäude selbst regelmäßig auf zu hohe Feuchtewerte zu überprüfen. Eine gründliche Ursachenanalyse vom Fachmann ersetzt dies allerdings nicht. Sollten Sie Feuchtigkeit im Gebäude feststellen, verständigen Sie einen Profi Ihres Vertrauens. Eine Rolle, die wir bei matter gerne übernehmen.

 

Leckortungsgeräte

Erfahren Sie mehr bei der Bautrocknung matter über die Methoden der Leckageortung und Feuchtigkeitsmessungen.

Kontaktieren Sie uns im Notfall:
Schnelle Hilfe bei Wasserschäden in Gebäuden

Neuigkeiten zur Feuchtigkeitsmessung bei matter

18.12.2024

Leckageortung

Erste Priorität bei Feuchtigkeit und Nässe ist es die Schadensursache festzustellen. Hierbei gibt es mehrere Lösungen, wie zum Beispiel die Feuchtigkeitsmessung, Elektroakustik und Thermografie. ... mehr

27.08.2024

approno - Gebäudemonitoring und Frühwarnsystem  

Wir freuen uns, unseren Partner approno vorzustellen:Mit dem Optidry Monitoring System bieten wir eine führende Technologie zur aktiven Überwachung und Früherkennung von Feuchtigkeit und Leckagen. ... mehr

08.07.2024

Feuchtigkeit im Mauerwerk

Feuchtigkeit im Mauerwerk oder unentdeckte Wasserschäden – warten Sie nicht, sondern beauftragen Sie die Fachleute bei matter. Schwer erkennbare Leckagen können wir mit Hilfe moderner ... mehr