Wohnraum trocknen nach Wasserschaden
Ein Wasserschaden bringt unangenehme Folgen mit sich und kann zu einer langwierigen und kostenintensiven Prozedur werden. Zur Hilfestellung, damit Sie wissen, was Sie sofort tun können um Schlimmeres zu verhindern, haben wir eine Checkliste ausgearbeitet. Nachdem das ausgelaufene Wasser aufgesammelt und die Leckortung die Ursache gefunden hat und diese repartiert wurde, beginnt die Trocknung der Wohnung. Je nach Umfang und Größe der betroffenen Fläche kann diese unterschiedlich lange dauern. Auf jeden Fall geht es nicht ohne eine professionelle Trocknung, wenn Sie Folgeschäden wie Schimmel vermeiden möchten. Konsultieren Sie in dem Fall einen Fachbetrieb.
Estrich trocknen
Wenn Fliesen sich nach einem Wasserschaden lösen und das Parkett sich wölbt, dann ist Wasser unter die Dämmschicht eingedrungen. Bei Feuchtigkeit unter der Estrich-Dämmschicht reicht eine Trocknung auf der Oberfläche nicht aus, sondern muss tiefer angesetzt werden. Mit hochmodernen Messtechniken ermitteln wir den Schadensbereich und können diesen ökonomisch und effektiv trocknen. In den meisten Fällen muss der Bodenbelag oder Estrich nicht entfernt werden. Ein großer Vorteil ist die weitere Nutzung der Wohnräume auch während der Trocknung.
Je nach Bodenbelag und Größe wird über die Randfugen vorgetrocknete Luft eingeblasen und auf der gegebüberliegenden Seite wieder abgesaugt - das sogenannte Schub-Zugverfahren. Die andere Methode ist das Unterdruckverfahren. Mehr zu unseren Trocknungsverfahren der Estich-Dämmschicht erfahren Sie hier.
Wand ausbessern
In Wohnräumen können sich Wände auch unbemerkt mit Feuchtigkeit oder Wasser vollsaugen. Wenn dies über längeren Zeitraum unentdeckt bleibt, muss mit Folgeschäden wie Schimmel gerechnet werden. Oftmals wird eine Fachfirma benötigt, um das Leck zu orten, da nur mit sensibler Messtechnik diese auch fehlerfrei ausgeführt werden kann. Wir übernehmen bei unserem Schadensservice die Leckortung und können dann weitere Empfehlungen zur Trocknung und Ausbesserungen geben.
Nach einem ausgedehntem Wasserschaden muss eine Mauer fachgerecht getrocknet werden. Auch hier richtet sich die Trocknungsdauer nach der Größe und dem Schadensumfang. Mit unseren verschiedenen Trocknungsmethoden und modernen Geräteschaften haben wir für jedes Problem die passende Lösung.
Wasserschaden an der Wand beheben
Eine Wand zu reparieren, die nach einem Wasserschaden in Mitleidenschaft gezogen wurde, verlangt nach einer fachgerechten Leckageortung und Beratung. Wir raten Ihnen auf jeden Fall einen Fachbetrieb zu konsultieren. Nehmen Sie feuchte Wände nicht auf die leichte Schulter. Schimmelpilze, die sich nach einem Wasserschaden schnell ausbreiten können, sind nicht nur hässlich und schwer zu beseitigen, sondern auch gesundheitsgefährdend für die Bewohner. Speziell für die Wandtrocknung bieten wir bei matter Trocknung mit Infrarotplatten. Diese gibt es in verschiedenen Größen und sind sauber, leise und leicht anzubringen.
Leckortung nach Wasserschaden
Eine fachgerechte Leckortung, vor allem nach einem Wasserschaden, hilft Ihnen die Fläche des Schadens einzugrenzen und unnötige Kosten zu vermeiden. Wir haben modernen Messmethoden und spezielle Technik, dazu qualifiziertes Fachpesonal, dass ständig geschult wird und das Knowhow um Ihnen zu helfen. Kontaktieren Sie uns. Wir sind deutschlandweit unter der 24h/Notfallnummer 08000 628837 erreichbar.
Wasserwächter
Mit modernem Sensor das Haus überwachen - bei bestimmungswidrigem Auslaufen von Wasser, schlägt dieser Alarm. Kenne Sie schon unseren Partnerbetrieb approno? approno ist ein Vetriebs-, Handels- und Kooperationspartner für Systeme zur Wasserschadenprävention.
Informieren Sie sich unter
Approno Systeme GmbH
Dieselstraße 24
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon +49 711 / 20 70 35 00
E-Mail info@approno.de