Leckortung in Gebäuden

Ursachen der Leckage

Leckagen in Gebäuden können verschiedene Ursachen haben, wie z. B. Lochfraß an Kupferleitungen, Überalterung, Montagefehler, gerade bei verpressten Leitungen, uvm. Auch im Abwasserbereich gibt es immer wieder Undichtigkeiten. 

 

Vorgehen bei der Ortung

Der Leckageorter sammelt mit seinen Messinstrumenten verschiedene Indizien:

  • Befragung der Betroffenen: was ist passiert; wie und wo zeigt sich der Schaden?
  • Messung der Feuchte an den Bauteilen zur Eingrenzung der Schadenstelle.
  • Druckprobe: Leitungssysteme werden mit einem Kompressor abgedrückt und der Druckverlust gemessen.
  • Leitungsortung: Metallische Leitungen können mit einem Frequenzsender besendet werden und mit einem Ortungsgerät kann der Leitungsverlauf verfolgt werden.
  • Mit einem speziellen Horchgerät können abnormale Geräusche am Leitungsverlauf gehört oder gemessen werden.
  • Bei dem Einsatz von Helium oder Tracergas kann mit einem Sensor der Austritt der Gase an der Leckagestelle festgestellt werden.
  • Bei Fußbodenheizsystemen kann mittels einer Thermographiekamera die Ausbreitung der Wärme durch die Leckage oberflächlich sichtbar gemacht werden.
  • Mittels der Videoendoskopie können Hohlräume inspiziert werden.
  • Die Kanalkamera dient zur Untersuchung von Abwasserleitungen.

Wenn die Leckagestelle gefunden ist, wird diese geöffnet. Die Reparatur oder Instandsetzung sollte dann durch einen Fachbetrieb erfolgen, ebenso alle weiteren Maßnahmen, wie z.B. die Trocknung der betroffenen Gebäudeteile.

Experten bei matter

Es ist umfassendes Know-how erforderlich, um eine erfolgreiche Leckortung in Gebäuden durchzuführen. 

Die Bautrocknung matter bildet Ihre Spezialisten eigenständig aus - durch Mitarbeitende, die über lange Jahre Erfahrung in diesem Bereich verfügen und durch externe Schulungen. 

 

matter in Ihrer Nähe:

Viele Leitungswasserschäden sind in der Gebäudeversicherung abgedeckt bis hin zu Sprinkleranlagen, Kühlanagen, Solaranlagen, je nach Police und Versicherungsgesellschaft. Die Versicherungswirtschaft bezeichnet solche Leckagen im Allgemeinen als „bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser“. Dazu zählt nicht eine feuchte Wand, hervorgerufen durch eine defekte Gebäudeabdichtung.

Wasserschaden

Wichtig zu wissen bei Wasserschäden

Erste Schritte, die Sie bei einem Wasserschaden unternehmen und Schlimmeres verhindern können, finden Sie in unserer Checkliste Wasserschaden.

Auf was Sie sonst noch achten sollten, welche Maßnahmen oder Reparaturen erforderlich sind, Risikofaktoren und vieles mehr, zu lesen unter Wasserschadenbeseitigung.

Sprechen Sie mit unseren Fachleuten - durch regelmäßige Schulungen und austgestattet mit modernsten Gerätschaften finden wir die Ursache bei Feuchteschäden und können Ihnen schnell und unbürokratisch helfen.

Wir sind an 15 Standorten deutschlandweit für Sie im Notfall zu Stelle.

 

matter empfiehlt Partner

Sollte Ihre Küche oder das Bad sanierungsbedürftig sein, dann empfiehlt matter die mobilen Indoor-Lösungen von saniComplete .

Damit es erst gar nicht zu einem ausgedehnten Wasserschaden kommt, empfehlen wir approno - eine aktiver Früherkennung von Wasserschäden.