Heute möchten wir Ihnen einige Aspekte zu Hochwasser näher bringen sowie Hinweise für Betroffene und Tipps zur privaten Vorsorge geben. Hier verweisen wir auf die Hochwasserschutzfibel 2018 des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, bei dem wir uns an dieser Stelle für die Erlaubnis der Nennung und Bereitstellung des Links bedanken möchten.
Bei Starkregen steigt der Wasserpegel rasant, Deiche brechen und Straßen sowie Häuser werden in Sekunden überflutet. Nicht selten kommen Menschen zu Schaden, weil sie die verheerenden Wassermassen unterschätzen und die Gefahrenzone nicht rechtzeitig verlassen. Ein persönlicher und finanzieller Schaden sind die unausweichlichen Folgen.
In der Hochwasserschutzfibel finden Sie auf 61 Seiten hochwertige und nützliche Informationen zur Vorsorge, wenn Überflutung droht sowie Tipps zu Versicherungsfragen, Bewältigung von Hochwasser und Vermeidung von Folgeschäden (z. B. Feuchtigkeit im Mauerwerk). Interessant ist auch zu wissen, wie sich der Klimawandel auf Hochwasser auswirkt und was Sie heute schon tun können.
Die Veröffentlichung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat finden Sie unter diesem Link: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bauen/wohnen/hochwasserschutzfibel.pdf?__blob=publicationFile&v=3