Wer schon mal in einer Küche gestanden hatte, die mit Wasser vollgelaufen war oder wo es von der Decke tropfte weiß, dass solche Schäden leider nicht immer glimpflich verlaufen. Dazu kommt noch die Frage, was darf ich selber machen und welche Kosten kommen auf mich zu?
Wird das Auslaufen von Wasser in einem gefließten Raum sofort bemerkt, kann man den Wasserzulauf direkt abstellen und in der Regel größere Schäden durch Aufwischen vermeiden. Schwieriger wird die Sache, wenn Feuchtigkeit in das Bauwerk eingedrungen ist und man erst die Quelle finden muss. Eine Leckage an Rohrleitungen entsteht meist versteckt hinter einer Oberfläche. Hier ist eine professionelle Leckortung unerlässlich, um die Ursache des Schadens zu finden. Außerdem braucht es das Know-how der Fachfirma, die festlegt, welche Trocknungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen.
Eine Versicherung gegen Wasserschäden schützt Sie vor zu großen Sanierungskosten. Diese übernimmt im Fall eines Schadens die Kosten der Fachfirmen und schützt Sie auch im Falle eigenverantwortender Schäden an Fremdeigentum. Lassen Sie sich von Ihrer Versicherung beraten.
Bei Nässe und Feuchtigkeit rufen Sie die Profis der Bautrocknung matter GmbH an: Notfall 08000 62 88 37 https://www.bautrocknung-matter.de/schadensmeldung/
In unserer Rubrik Wissenswertes finden Sie Antworten rund um Baubeheizung, Bautrocknung, Leckortung und Wasserschaden: https://www.bautrocknung-matter.de/wissenswertes/ratgeber/