Fachbegriffe kurz erklärt
Zeit, die der frische Estrichmörtel benötigt um durch chemische und physikalische Bindungen Festigkeit zu erlangen.
Folien, Papiere oder Pappen, die ein Eindringen von Frischmörtel in die Dämmschicht verhindern sollen. Sie haben keine abdichtende Funktion.
Schicht oder Lagen, die den Feuchtigkeitsdurchgang verhindert(n).
Während das Aufheizen das Hochfahren der Fußbodenheizung auf die geplante maximale Vorlauftemperatur bedeutet, so ist das Abheizen der gegenteilige Prozess: Die schrittweise Temperaturreduzierung auf ... mehr
Die absolute Luftfeuchte gibt die Masse an Wasserdampf in der Luft an. Sie wird in g/m³ gemessen und neben der relativen Luftfeuchte und der spezifischen Luftfeuchte als ein Wert bei ... mehr
Material, welches den Zweck einer Abdichtung erfüllen soll, jedoch nicht in der DIN 18195 geregelt ist (z. B. Streichabdichtungen unter Fliesen).
Der Anhydritestrich (kurz: AE), auch Calciumsulfatestrich (kurz: CA) genannt, ist eine Estrichart, die aus Calciumsulfat, Gesteinskörnung und Zugabewasser besteht. Wird ein Anhydritestrich beim Bau ... mehr
Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht und der eine fließfähige Konsistenz aufweist.
Reinigungsschliff bzw. leichtes Schleifen der Oberfläche eines Estrichs um eventuelle Sinterschichten zu beseitigen und den Austrocknungsprozess positiv zu beeinflussen.
Hochfahren der Fußbodenheizung nach vorgegebenem Heizschema auf die geplante Vorlauftemperatur nach einer bestimmten Liegezeit des Estrichs. Damit Heizestriche schadensfrei betrieben werden können, ... mehr
Nach unten gerichtete Verformung (konvex) der Estrichränder bei höher liegender Plattenmitte. Es entsteht die Form eines Gewölbes. Das Gegenteil wäre eine Aufschlüsselung bzw. konkrave Verformung.
Kristallisation von Salzen an der Bauteiloberfläche.
Jeder Baustoff hat als Materialkonstante einen eigenen Ausdehnungskoeffizienten, der anzeigt, um wie viele Millimeter sich ein Material bei einer definierten Erwärmung ausdehnt. Die ... mehr
Meist gescheibter Estrich, der verlegt wird um Höhendifferenzen und Unebenheiten des tragenden Untergrundes oder Rohre usw. auszugleichen. Ein Ausgleichsestrich kann auch zur Aufnahme von ... mehr
Der Begriff der Ausgleichsfeuchte, auch Gleichgewichtsfeuchte genannt, beschreibt den steigenden oder sinkenden Wassergehalt eines Baustoffs nach längerer Lagerung in feuchter oder trockener ... mehr
Schwimmender Heizestrich mit Heizrohren innerhalb des Estrichquerschnitts.
Schwimmender Heizestrich mit Heizrohren unterhalb des Estrichs innerhalb der Dämmschicht.
Heizestrichsystem, bei dem die Heizelemente in einem Ausgleichsestrich eingebracht sind. Nach Platzierung einer zweilagigen Trennlage wird heirauf die eigentliche Tragschicht verlegt.
Mit einer Baubeheizung wird ein Heizsystem beschrieben, das auf einer Winterbaustelle das richtige Klima zum Arbeiten schafft. Mittels Heizgeräten, Wärmeschläuchen und Gebläsen wird die Temperatur im ... mehr
Baufeuchte ist die Feuchtigkeit, die durch den Bauprozess in das Bauwerk eingebracht wird. Da Beton, Putz, Mörtel, Estrich und Farbe Baustoffe sind, die feucht verarbeitet werden müssen, ist der ... mehr
Dieser Begriff wird immer dann verwendet, wenn ein Baudienstleister bestimmte Arbeiten aus seinem Angebot ausschließt und diese vom Bauherren selber vorgenommen werden müssen. Wenn also ein Gipser ... mehr
Der Begriff Bautrocknung steht für den Trocknungsprozess in Neubauten oder Bestandsimmobilien. Dabei wird entweder die Baufeuchte eines Neubaus getrocknet oder ein Wasserschaden beseitigt, der durch ... mehr
Wenn von Belegreife gesprochen wird, so meint der Fachmann damit den Zustand eines Bodens, einer Wand oder einer Decke in einem Neubau. Sind diese Oberflächen belegreif, können die Belege, also ... mehr
Wenn auf dem Boden eines Neubaus Fliesen oder Parkett verlegt werden sollen, muss dieser trocken genug sein. Um dies zu erreichen, gibt es den Vorgang des Belegreifheizens, der in der Regel 28 Tage ... mehr
WasserdampfdiffusionshemmendBeschichtungen, die den Wasserdampfdurchgang in einem hohen Umfang behindern.Es ist zu prüfen, inwiefern diese für die Aufbringung auf erdangrenzenden Betonplatten ... mehr
Eine Bewegungsfuge, auch Dehnungsfuge genannt, wird benötigt, wenn sich Baumaterial ausdehnen oder zusammenziehen kann. Diese Fugen werden nicht nur bei großen Bauwerken wie Brücken oder großen ... mehr
Um Risse im Estrich zu vermeiden oder zu mindern, wird dieser durch einfache Stahlgitter (sogenannte AKS-Matten) oder Kunststoffgewebe oder kurze Fasern aus Stahl, Glasfasern oder Kunststoff bewehrt, ... mehr
Verstärkung von Betonbauteilen, damit die Tragfähigkeit erhöht wird. Es handelt sich hierbei um einen Verbundwerkstoff. Die Bewehrung oder Armierung bewirkt, dass das Material gegenüber Zugspannungen ... mehr
Komponenten im Estrich, welche mit einem Zuschlag in der Regel Sand / Kies eventuell unter Beimengung weiterer Komponenten die Estrichmasse bildet und dieser Festigkeit verleiht.
Estriche können ... mehr
Feuchte aus dem Untergrund, welche durch Leitung, Kapillarität oder Diffusion in die Fußbodenkonstruktion eindringen kann.
Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. Überbegriff für konventionelle Anhydrit(fließ)estriche, Naturanhydritfließestriche, Alphahalbhydratfließestriche und Mischformen.
Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht und der ohne nennenswerte Verteilung und Verdichtung eingebracht werden kann. Unter diesem Überbegriff werden Naturanhydritfließestriche, ... mehr
Mit der Dampfbremse soll verhindert werden, dass sich innerhalb von Bauteilen z.B. eines Dachstuhls Kondenswasser bildet und dieses bei unzureichender Abtrocknung die Dämmeigenschaft des Bauteils ... mehr
Labormethode um den Feuchtigkeitsgehalt eines Baustoffs genau festzustellen. Dieser wird nach Entnahme in einen Trockenschrank gelegt und bis zur Gewichtkonstanz getrocknet. Über die ... mehr
Positive Längenänderung von Bauteilen oder Baukörpern, die z.B. in Folge einer Temperaturerhöhung oder Feuchtigkeitszunahme auftritt.
Der bekannte Doppelboden ist als zweiter Boden über dem Rohboden abgebildet. Diese industriell gefertigten Systembodenplatten bestehen zumeist aus Anhydrit, Zementfaser, faserverstärkten Gipsplatten ... mehr
Der Einsatz von Trocknungsgeräten macht vor allem in zwei Situationen Sinn: Wenn einem Neubau Baufeuchte entzogen werden soll und wenn ein Wasserschaden beseitigt werden muss, weil zum Beispiel ... mehr
z. B. PVC, Linoleum usw. sie finden häufig in höher beanspruchten Räumen Verwendung, in denen die Reinigungsfähigkeit des Oberbodens eine Rolle spielt.
Dank elektroakustischen Detektoren können wir Rohrleitungsleckagen punktgenau bestimmen. Man hört die Leitung mit einem speziellen Mikrofon ab und erfasst mittels Schallwellen die Leckstelle. Denn ... mehr
Bei der Endoskopie, in diesem Fall der Videoskopie, werden entweder starre oder flexible Endoskope durch Öffnungen von 4 – 10 mm Durchmesser in Wand- oder Bodenschächte eingeführt, die dann visuell ... mehr
Wann kann ich die Bautrocknung matter erreichen?Ihnen steht für die Bereiche Baubeheizung, Bautrocknung und Leckortung eine gebührenfreie Hotline 24 Stunden zur Verfügung. Rufen Sie uns an!
Der Estrich auf Trennschicht (auch: Trennlage) wird so genannt, da er im Gegensatz zum Verbundestrich keinen direkten Kontakt zum Untergrund hat. Eine dritte Verlegeart ist der Estrich auf ... mehr
Unter einer Estrich-Dämmschichttrocknung versteht man einen Trocknungsprozess unterhalb des Estrichs im Bereich der Dämmung.
Um die Dämmschichttrocknung effizient und sinnvoll aufzubauen, ist ... mehr
Für Herstellung und Verarbeitung von Estrichen wird Estrichmörtel mit Wasser angemischt. Ist der Estrich dann verarbeitet, muss er für längere Zeit austrocknen, bevor er mit Bodenbelägen wie zum ... mehr
Die gängigsten Faserbewehrungen in Estrichen sind Stahlfasern, Glasfasern und Polypropylenfasern. Sie weisen jeweils sehr unterschiedliche Eigenschaften auf.
Wenn Feuchtigkeit in Wohnräumen oder im Keller auftritt, kann das die verschiedensten Gründe haben. Diese reichen von baulichen Ursachen über falsches Wohnverhalten bis hin zu Leckagen in Rohren und ... mehr
Ein Feuchtigkeitsmessgerät kommt dann zum Einsatz, wenn ermittelt werden soll, wie hoch der Feuchtigkeitsanteil in der Bausubstanz von Wänden, Böden und Decken ist.
Zumeist kommen folgende Geräte ... mehr
Bei den Fließestrichen kann zwischen zwei Gruppen unterschieden werden.
1. Zementfließestriche (CT als Bezeichnung für das Bindemittel)Die Zementfließestriche haben durch die hohe Wasserzugabe ... mehr
Gas wird in unterschiedlichen Flaschen verkauft. Hier ist ein Überblick über die handelsüblichen Gasflaschen.
Propangasflaschen:Propangasflaschen werden als 5, 11, 33 und 47 kg Flaschen angeboten. ... mehr
Eine Baubeheizung mit Gasheizgeräten zu betreiben, hat verschiedene Vorteile. So sind sie zum Beispiel im Vergleich mit anderen Heizgeräten sehr handlich, was sie ideal macht für alle Einsatzorte, an ... mehr
Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.
Wer haftet bei Diebstahl der Geräte?
Wenn die Geräte am Baukörper angekettet sind, haftet die Bauträger-Versicherung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren AGBs.
Haushaltsfeuchte, auch Gleichgewichtsfeuchte oder Ausgleichsfeuchte genannt, ist der Begriff für ein ausgeglichenes Feuchteverhältnis im Wohnbereich. Das bedeutet, dass die Feuchtigkeit, die anfangs ... mehr
Der echte Hausschwamm, von der Wissenschaft Serpula Lacrymans genannt, ist kein Schimmelpilz. Vielmehr gehört er zu den Holzfäulepilzen und ist somit ein Organismus. Er ist nicht ... mehr
Estrich mit integrierter Fußbodenheizung. Bindemittel, die für Heizestriche in Frage kommen sind vorrangig Zement und Calciumsulfat – auch Konstruktionen mit Gussasphaltestrich sind möglich.
Der Hohlboden (auch Hohlraumboden) ist eine Systembodenbauart mit einer flächig übergossenen Tragschicht, die auf speziellen Stützen aus mineralischem Material oder aus Metall gelagert werden. Der ... mehr
Mauersperrbahn, die im Berührungspunkt zwischen Betonplatte und Wand eingebracht wird um einen eventuellen kapillaren Feuchteanstieg in die Wand zu vermeiden. Die Horizontalsperre sollte mindestens ... mehr
Erhärtungsvorgang des Zementleims zu Zementstein durch chemische Wasserbindung. Je länger die Hydratation vonstatten gehen kann, desto größer die erreichte Festigkeit. Vom Anmachwasser werden ca. 25 ... mehr
Wandtrocknung mit Infrarot
Wände saugen Nässe auf wie ein Schwamm. Mauerwerk aus verschiedensten Materialien ist in der Lage sehr große Mengen Wasser zu speichern. Dieses kann nur über die meist ... mehr
u-Wert, d.h. Wärmedurchlasskoeffizient mit der Maßeinheit W/m2 x K.
Mittels optischer Rohrüberprüfung durch Einführung einer TV-Kanalkamera mit Sensor können die Zustände von Rohrleitungen, Kanälen und Schächten überprüft werden. Hierbei kommen verschiedene ... mehr
Einige Baustoffe sind in ihrem Inneren durchzogen von sogenannten Kapillaren. Dies sind sehr feine Hohlräume, über die der Baustoff Feuchtigkeit aus seiner Umgebung aufnehmen oder an sie abgeben ... mehr
Feuchtigkeitsleitung durch Wassertransport über die Materialkapillaren.
Die Fähigkeit eines Baustoffs, Wasser aufzunehmen; unabhängig von der Struktur und dem Feuchtigkeitsaufnahmeverhalten des Baustoffes.
Sie brauchen eine Kellertrocknung? Für uns kein Problem!
Wir gehen fachmännisch und schnell an die Sache ran und versorgen Sie mit dem passenden Trocknungsgerät. Rufen Sie uns einfach an: 08000 ... mehr
Ein Wasserschaden kann jederzeit auftreten und nicht nur bei älteren Gebäuden, sondern auch in Neubauten. Da heißt es: schnell handeln. Neben dem persönlichen Ärger kommen eine Reihe von Kosten auf ... mehr
Wenn ein Wasserschaden auftritt, ist es wichtig, dass vor der Wasserschadenbeseitigung erst einmal festgestellt wird, wie er zustande kam. In einigen Fällen wie zum Beispiel Hochwasser, einem ... mehr
Die Bautrocknung matter hat für jedes Leck das richtige Gerät. Wir verwenden Endoskope, Feuchtigkeitsmessgeräte, Prüfgasdetektoren, Elektroakustischer Detektoren, Thermografiekameras, TV-Kanalkameras ... mehr
Luftentfeuchter geben ihre verbrauchte Energie in Form von Wärme ab, d.h. die Lufttemperatur steigt. Selbstverständlich darf während der Trocknungszeit normal gelüftet werden. Frische Luft, ... mehr
Luftentfeuchter oder auch Kondensationstrocker arbeiten mit dem Kondensationsprinzip.
Mittels eines Ventilators wird im Gerät ein Unterdruck erzeugt, durch den feuchte Raumluft durch einen ... mehr
Lüftungsgebläse gibt es für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Zum einen gibt es Geräte, mit denen eine Umluftzirkulation erzeugt werden kann, beispielweise bei einer Neubautrocknung oder der ... mehr
Estrich, dessen Bindemittel aus Magnesiumoxid und einer wässrigen Lösung aus Magnesiumchlorid besteht.
Anfang der 40er Jahre wurde die Mikrowelle im Militär zur Detektierung von U-Booten eingesetzt. Die Technik schritt fort und man konnte mit ihr Wärme erzeugen, zum Beispiel beim Erwärmen von ... mehr
Sie werden aus Glas, Glasabfällen, Basalt und/oder Schlacken gefertigt. Unter dem Begriff „Mineralfaser“ werden Glasfaserdämmungen (meist gelb gefärbt) und Steinwolledämmungen (meist grün gefärbt) ... mehr
Eigentlicher Körper der meisten Pilzarten, der aus zahlreichen verzweigten Zellfäden besteht.
Ich habe eine nasse Wand, was ist zu tun?
Nehmen Sie Wasserflecken immer ernst. Auch der kleinste Fleck sollte von einem Fachmann kontrolliert werden. Denn meist ist das nur die Spitze des Eisbergs. ... mehr
Nasse Wände im Keller, was tun?
Nehmen Sie Wasserflecken immer ernst. Auch der kleinste Fleck sollte von einem Fachmann kontrolliert werden. Denn meist ist das nur die Spitze des Eisbergs. Nutzen ... mehr
Auf Baustellen herrscht heutzutage oft großer Zeitdruck. Während früher die mit der Bausubstanz (Beton, Putz, Mörtel, Estrich) eingebaute Feuchtigkeit auf natürlichem Wege austrocknen konnte, indem ... mehr
Die Bautrocknung matter hat derzeit 20 Niederlassungen in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Brandenburg. In folgenden Niederlassungen sind wir für Sie da ... mehr
Da unsere Mitarbeiter tagsüber oft für Sie unterwegs sind, ist in unseren Niederlassungen nicht immer ein Ansprechpartner anzutreffen. Darum ist es sinnvoll, vor einem persönlichen Besuch anzurufen ... mehr
Ölheizgeräte eignen sich vor allem zur Beheizung von großen Räumen und Hallen. Es gibt sie in den verschiedensten Leistungsklassen, die Bautrocknung matter hat Geräte im Bereich von 25 bis 500 kW im ... mehr
= Polyethylenfolie. Diese wird bspw. zweilagig unter Trennlagenestrichen bzw. einlagig als Dämmungsabdeckung eingesetzt und stellt gleichzeitig eine Dampfsperre mit bremsender Wirkung dar.
Allgemein: Polystyrol (Kurzzeichen PS) findet in vielen Bereichen eine Verwendung, es ist von der Verpackung bis zum Baustoff im Einsatz, hier vorrangig Expandiertes Polystyrol (EPS) und Extrudiertes ... mehr
Wird aus Rohölprodukten durch chemische Reaktionen von Polyisocyanaten und Polyolen hergestellt. Bis 1992 wurden FCKW-haltige Treibmittel zur Aufschäumung verwendet, mit denen sehr gute ... mehr
Stangenförmige Probe aus dem Frischestrichmörtel; Abmessungen von 4cm x 4cm x 16cm; wird für Eignungsprüfungen oder Güteprüfungen herangezogen.
Ein Prüfgasdetektor gewährleistet eine zerstörungsfreie Prüfung von Druckleitungen mittels trinkwasserneutralem und ungefährlichem Prüfgas. Und das auch bei den kleinsten Leckagen in der Leitung. Es ... mehr
Wenn im Haus ein Wasserschaden auftritt, sollte dieser schnellstmöglich beseitigt werden. Bei der Vorgehensweise kommt es vor allem erst einmal darauf an, welche Art von Schaden vorliegt und wie groß ... mehr
Bezeichnet bspw. starre Verbindungen zwischen Estrich und Wand/Betonplatte, die bei Anregung eines Fußbodens auf Dämmschicht den so entstehenden Körperschall in andere Bauteile unter Umgehung der ... mehr
Für die Herstellung werden Glasabfälle zu Pulver zermahlen und gemeinsam mit Kohlenstoff auf ca. 1000 °C erhitzt. Durch das bei diesen Temperaturen entstehende Kohlendioxid wird das geschmolzene Glas ... mehr
Schimmel ist ein äußerst unwillkommener Gast in den eigenen vier Wänden. Er ist potentiell gesundheitsschädlich für die Bewohner des Hauses und vor allem bei Haushalten mit Kindern und älteren ... mehr
Wird insbesondere bei Fließestrichen als Dämmungsabdeckung eingesetzt. Wird in der Fläche und zu aufgehenden Bauteilen miteinander verbunden, um Dämmungsdurchfeuchtung, Festpunkte und Schallbrücken ... mehr
Estrich, der auf einer wärme- und/oder schalldämmenden Schicht verlegt wird. Er ist von allen angrenzenden Bauteilen getrennt z.B. Wände und Rohre.
Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke als Faktor aus „µ“ (Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl) x „d“ (Schichtdicke des Materials) in [m]. Um so größer der sd-Wert ist, desto intensiver ... mehr
Dünne, stark bindemittelhaltige und feinstteilhaltige Schicht, die sich an der Oberfläche eines Estrichs während des Verlegens und Bearbeitens ausbilden kann. Dies ist insbesondere bei Fließestrichen ... mehr
Sie zeigen, welcher Wassergehalt in [Masse-%] sich in verschiedenen Baustoffen beim Vorliegen einer definierten relativen Luftfeuchte bei konstanter Raumtemperatur einstellt. Umgekehrt lassen diese ... mehr
Stromheizgeräte mit Warmluft erhitzen die Luft im Gerät, die dann mittels eines Ventilators in der Umgebung verteilt wird.
Angeboten werden diese Geräte von 2kw bis 50kw, die Heizleistung ist ... mehr
Mit unserem umfangreichen Angebot an Stromkabeln und Umspannungskomponenten haben wir für so gut wie jede Anforderung eine Lösung. Egal, ob für ein Dorf- oder Straßenfest, private Veranstaltung, ... mehr
Leckortung mit einer Thermografiekamera ist die Hightech-Lösung unter den verschiedenen Messverfahren. Mittels Infrarottechnologie erfolgt die Messung kontaktlos, zerstörungsfrei und bildgestützt. ... mehr
Eine Schicht, die einen Verbund zwischen Estrich und tragendem Untergrund verhindert oder Materialien (Abdichtungen etc.) schützt. „Estrich auf Trennlage“ nennt man einen Estrich, der direkt auf zwei ... mehr
Die Übertragung von Geräuschen in andere Räume die bspw. durch Begehen, fallende Gegenstände etc. ausgelöst werden wird als Trittschallübertragung bezeichnet. Die Fußböden und ... mehr
Umgangssprachlicher Begriff für einen Fertigteilestrich, der aus vorgefertigten Elementen ohne Feuchtigkeitszugabe vor Ort hergestellt wird. Meist bestehen die Materialien aus Gips oder Holz und ... mehr
Wenn Feuchtigkeit in der Wohnung zum Problem wird, ist schnelle Hilfe vonnöten. Schließlich können Wasserflecken an der Decke und den Wänden schnell Folgeschäden wie zum Beispiel Schimmelbildung nach ... mehr
Um die Dauer einer Trocknungsphase bei mineralischen Baustoffen aus der Betontechnologie zu berechnen, wird folgende Faustformel angewendet:
Pro cm Einbaustärke wird ca. eine Woche zur Trocknung ... mehr
Wärmedurchlasskoeffizient mit der Maßeinheit [W/m2 x K].
Estrich, der mit dem tragenden Grund fest verbunden ist.
Wenn man von einem Wasserschaden betroffen ist, stellt sich schnell die Frage: Wer kommt für den Schaden auf? Muss der Immobilieninhaber die Sanierungen aus eigener Tasche zahlen oder kann er eine ... mehr
Für die genaue optische Überprüfung von Hohlräumen führen Leckorter eine Kamera (Videoskop) mit einem Durchmesser von 8 mm in den zu untersuchenden Schacht ein. Durch diesen geringen Durchmesser des ... mehr
Wärmebrücken, früher oft auch „Kältebrücken“ genannt, werden in drei verschiedene Kategorien unterteilt:
Materialbedingte Wärmebrücke: Sie entsteht, wenn Baustoffe mit unterschiedlicher ... mehr
Formelzeichen „k“ mit Maßeinheit [W/m2 x K]. Je kleiner der k-Wert (= Wärmedurchgangskoeffizient), desto besser ist der Wärmeschutz der Gesamtkonstruktion inkl. angrenzender Luftschichten; Kehrwert ... mehr
Wärmetauscher eignen sich vor allem für Bauvorhaben, bei denen erwärmtes Heizungswasser durch eine bestehende Heizungsanlage oder ein Fernwärmenetz zur Verfügung steht.
Sie arbeiten nach dem ... mehr
Der große Vorteil, den Warmwassergeräte gegenüber Gasheizern und Ölheizern haben, ist ihre Vielfältigkeit. Sie können nicht nur die Raumluft in Wohnungen und Häusern erwärmen, sondern auch warmes ... mehr
Ein durch Wasserdampfpartialdruckpotentialunterschiede bedingter Strom von Wasserdampf durch Bauteile.
Sind alle Materialien, die einen sd-Wert > 1500 m aufweisen; verhindern den Wasserdampfdurchgang.
Sind alle Materialien, die einen sd-Wert von ca. >20 m und <1500 m aufweisen und damit eine Dampfsperre mit bremsender Wirkung darstellen; dieser Begriff ist nicht genormt.
Charaktermerkmal eines Stoffes, der einem eventuell eindiffundierenden Wasserdampfdiffusionsstrom nur einen geringen Widerstand entgegensetzt (in der Regel sd < 5m).
Vorhandensein unterschiedlich hoher Wasserdampfteildrücke z.B. in angrenzenden Räumen. Diese haben das Bestreben sich bspw. durch Diffusion auszugleichen.
Wer von einem Wasserschaden betroffen ist, hat ein Problem, das es schnell zu lösen gilt. Denn nicht selten besteht bei nasser Bausubstanz das Risiko von Folgeschäden wie zum Beispiel Schimmelbefall. ... mehr
Wie genau die Beseitigung eines Wasserschadens vonstatten geht, hängt von Umfang und Art des Schadens ab. So kann zum Beispiel ein kleinerer Leitungswasserschaden, der früh entdeckt wurde – zum ... mehr
Zementestrich ist dafür bekannt, besonders robust und unempfindlich gegenüber Wasser zu sein. Er wird wie andere Estriche auf Wärme- und Trittschalldämmung verlegt. Er kann auch als Sichtestrich, ... mehr