Einsatz Trocknungsgeräte

Der Einsatz von Trocknungsgeräten macht vor allem in zwei Situationen Sinn: Wenn einem Neubau Baufeuchte entzogen werden soll und wenn ein Wasserschaden beseitigt werden muss, weil zum Beispiel Feuchtigkeit in den Keller eingedrungen ist.

 

Es gibt verschiedene Trocknungsgeräte, die passend zur jeweiligen Situation gewählt werden können:

 

  • Pumpen werden besonders oft nach Hochwassern zur Entfernung von auf dem Boden stehenden Wasser eingesetz
  • Industriesauger nehmen letzte Hochwasserrückstände auf
  • Luftentfeuchter werden sowohl bei Wasserschäden verschiedenster Art als auch zur Trocknung von Baumaterial in Neubauten genutzt
  • Lüftungsgebläse verteilen bei Wasserschadenbeseitigungen und bei der Bautrocknung die Luft im Raum, so dass vorhandene Luftentfeuchter besser arbeiten können, da ihnen stetig feuchte Luft zugeführt wird. Gleichzeitig wird die von den Trocknern entfeuchtete Luft im Raum verteilt.
  • Systeme zur Dämmschichttrocknung werden ausschließlich zur Beseitigung von Wasserschäden genutzt. Über Bohrungen im Boden wird Hohlräumen unterm Bodenbelag Feuchtigkeit entzogen und somit der Boden getrocknet. Hier ist es wichtig, die späteren Optionen zur Wiederinstandsetzung des Bodens zu überprüfen. Eine gute Möglichkeit ist oft das Einlegersystem von Ceravogue, mit den Bohrungen nach der Trocknung optimal