Lufttrockner
Luftentfeuchter oder auch Kondensationstrocker arbeiten mit dem Kondensationsprinzip.
Mittels eines Ventilators wird im Gerät ein Unterdruck erzeugt, durch den feuchte Raumluft durch einen gekühlten Lammelenkühler geleitet wird. Aufgrund der Abkühlung kondensiert die Feuchtigkeit, tropft am Kühler ab und sammelt sich in einer Wasserwanne. Von dort läuft das Wasser entweder direkt in einen Auffangbehälter oder wird in eine Hebepumpe innerhalb des Geräte geleitet. Diese Pumpe kann dann das Wasser entweder auf ein höheres Niveau oder über eine längere Strecke transportieren. Kondensationstrockner werden mit einer Luftumwälzung von 200 m³/h bis 2200m³/h angeboten.
Adsorptionstrockner arbeiten mit der Silica Gel-Technik. Hierbei wird die Feuchtigkeit von einem mit Silica Gel beschichteten Rad aufgenommen und an anderer Stelle durch Wärmeeinwirkung wieder abgegeben. Auf diese Weise wird trockene warme Luft erzeugt, die mittels eines Schlauches in feuchte Hohlräume geleitet werden kann. Dort wird die Feuchtigkeit aufgenommen, durch den Überdruck aus dem Hohlraum in einem Schlauch Richtung Adsorptionstrockner gedrückt und dort wieder getrocknet. Die feuchte Abluft aus dem Gerät wird mit Hilfe eines Schlauches aus dem Raum oder Gebäude geleitet.