Mikrowellentrocknung
Anfang der 40er Jahre wurde die Mikrowelle im Militär zur Detektierung von U-Booten eingesetzt. Die Technik schritt fort und man konnte mit ihr Wärme erzeugen, zum Beispiel beim Erwärmen von Lebensmitteln. Die Charakteristik der Mikrowelle ist seid über 100 Jahren bekannt und wird in verschiedenster Weise eingesetzt.
Die Mikrowelle wird auch auf dem Bau vielseitig angewendet:
- Bekämpfung von Holz zerstörenden Pilzen und Insekten (Bautenschutz und Holzschutz)
- Schnelle Bautrocknung und Wasserschadenbeseitigung
Die hauptsächliche Anwendung der Firma Matter bezieht sich auf die Austrocknung verschiedenster Baustoffe.
Bautrocknung von Baustoffen
Die meisten Baustoffe sind kapillarporös. Das bedeutet, sie sind durch ein System von Hohlräumen und Kapillaren miteinander verbunden. Der Aufbau der Poren, ihre Größe und ihr Anteil am Gesamtvolumen sind dabei von Baustoff zu Baustoff unterschiedlich. Darum sind auch die Trocknungszeiten bei jedem Bauteil unterschiedlich. Die Feuchtigkeitsbewegung im Porenvolumen findet aufgrund von zwei unterschiedlichen Prozessen statt, der Kapillarbewegung und der Diffusion.
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen, sie liegen von der Wirkungsweise zwischen Radiowellen und Infrarotstrahlung. Die Wirkung der Mikrowellen auf Materialien ist immer mit Wärme verbunden. Die Strahlung dringt in den Körper ein und die Wassermoleküle werden unter Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder in Bewegung gesetzt. Dadurch entsteht Wärme im Inneren des Bauteils und führt schließlich zur Trocknung (Wasserdampfdiffusion).
Das Verfahren ist prinzipiell für die Austrocknung aller feuchten Bauteile geeignet. Es wird zum Beispiel in Neubauten zur Beseitigung von Rest- und Baufeuchte sowie zur Austrocknung von Altbauten nach Feuchte- und Wasserschäden angewendet.
Die reine Mikrowellentrocknung wird die herkömmlichen Trocknungsverfahren nicht ersetzen, die Begleittechnik vom Aufnehmen der Feuchtigkeit ist immer von zusätzlichen Trocknungsgeräten abhängig.
Anwendungsbereiche der Mikrowellentechnologie:
-
- Überall dort, wo in kurzer Zeit getrocknete werden soll
- Überall dort, wo durch Lärm der Trocknungsgeräte der Alltag gestört wird (Büroräume, Industriegebäude, Großküchen etc.)
- Überall dort, wo Zerstörung oder Beschädigungen vermieden werden sollen, zum Beispiel bei Bausubstanzschutz oder beim Einsatz aufwendiger bzw. teurer Materialien im Bereich Fußboden und Wänden
- Bei sehr schwer erreichbaren Segmenten, Winkel- und Eckbereichen
- Austrocknung von Holzbalkendecken mit Schüttung
- Bei Vorhandensein biologischer Strukturen wie z.B. Schimmel
Vor der Anwendung von Mikrowellentechnik muss vorab immer ein Besichtigungstermin vereinbart werden, um vor Ort die baulichen Gegebenheiten zu prüfen. Angrenzende Bereiche wie Nachbarhäuser, Fußgängerwege Parkplätze etc. müssen aus Sicherheitsgründen abgesperrt werden. Wer sich während der Bestrahlung in dem Bereich aufhält, begibt sich in Lebensgefahr. Die Anwendung wird daher nur von speziell ausgebildetem Personal durchgeführt.
Ablauf des Trocknungsvorgangs:
Der Trocknungsprozess von Bausubstanz und Materialstärke abhängig. Die Behandlung wird in mehreren Trocknungszyklen durchgeführt und muss vor Ort dauerhaft von einem Mitarbeiter überwacht werden. Unbefugte haben zum unmittelbaren Arbeitsbereich keinen Zutritt.
Der Trocknungsfortschritt kann erst nach Abkühlen der Wand überprüft werden, da das erwärmte Material noch im Diffusionsprozess ist. Die Mikrowellentrocknung wird je nach Gegebenheit in mehrere einzelne Tage aufgeteilt und nach Möglichkeit bis zur vollständigen Austrocknung der Baustoffe eingesetzt.