Polyurethan-Hartschaum
Wird aus Rohölprodukten durch chemische Reaktionen von Polyisocyanaten und Polyolen hergestellt. Bis 1992 wurden FCKW-haltige Treibmittel zur Aufschäumung verwendet, mit denen sehr gute Wärmedämmeigenschaften erzielt wurden. Später wurden diese durch Kohlenwasserstoff und geringe Mengen von Kohlendioxid sowie HFCKW ersetzt. Die entstehenden Hohlräume werden mit Treibgas gefüllt, weshalb die Dämmplatten beidseitig kaschiert werden, um die Abgabe des Treibgases so weit wie möglich zu verhindern. Zur Kaschierung werden Aluminiumfolien und Bitumenmaterialien eingesetzt. Bei bitumenkaschierten PUR-Platten ist besonders darauf zu achten, dass diese nicht ohne Trennlage auf noch nicht ausreichend getrocknete Betonuntergründe gelegt werden, da es in Verbindung mit Restfeuchte und Alkalität des Betons zur Entstehung von Ammoniakgas kommen kann, was zur Verfärbung von Holzbelägen („Räuchern“) führen kann.
Vereinfachte Kennwerte
Wärmeleitfähigkeit: 0,025-0,030 [W/(m x K)]
Belastbarkeit: 500-1000 [kg/m2]
Dampfdiffusionswiderstandszahl: 30/50
Feuchtigkeitsempfindlich