Im überfluteten Keller ist Heizöl ausgelaufen: Wer das entdeckt, sollte schnell handeln. Das schützt das Haus und schont die Umwelt. Wenn das Hochwasser zurückgeht, ist der richtige Umgang mit dem ausgelaufenen Heizöl entscheidend. Läuft beim Hochwasser der Keller voll, kann der Öltank durch den Auftrieb im Wasser umkippen. Wenn Tanks Leck schlagen oder Leitungen abreißen, können schnell hunderte oder sogar tausende Liter Öl auslaufen. Folgende matter Tipps sollen dabei helfen, den Schaden zu mindern.
1. Informieren Sie Ihre Versicherung über den Schaden
2. Leicht verunreinigtes Wasser: Häusliche Abwasser nur in die Schmutzwasserkanalisation ableiten und keinesfalls in die Regenwasserkanalisation wie beispielsweise Straßengullys laufen lassen. Der Grund: Verunreinigtes Wasser gehört unbedingt in die Kläranlage.
3. Reinigung von Gegenständen und Bauteilen: Am besten spezielle Reinigungsmittel auf Tensidbasis verwenden. Betroffene können diese in Baumärkten und im Fachhandel erwerben. Reinigungswasser ebenfalls nur in die Schmutzwasserkanalisation ableiten.
4. Ausgetretenes Öl: Kleinere Mengen können die Betroffenen selbst abschöpfen und auffangen – dabei einen Schutzanzug (unbedingt ölabweisende Kleidung), Handschuhe und eine FFP2-Maske tragen. Die Stoffe können sonst die Haut schädigen und die Gesundheit gefährden.
5. Bei größeren Ölmengen rufen Sie ein Fachunternehmen für die Entsorgung.
6. Ein Fachmann sollte prüfen, ob der Rückbau von Putz, GK, Estrichen mit und ohne Dämmschichten notwendig ist. Proben können selbständig an ein Labor geschickt werden, z.B. Competenza GmbH aus Fürth. Luftdicht verpacken und hinweisen was passiert ist.
7. Anschließend sollte das Mauerwerk auf 70°C erwärmt und nach einer erneuten Prüfung mi der Wiederherstellung begonnen werden.
8. Heizölschäden sind generell problematisch bei der Sanierung, da der Erfolg von verschiedenen Faktoren abhängig ist zum Beispiel die Oberflächenstruktur und das Baumaterial selbst, Eindringtiefe, Standzeit, Menge, Ortslage, Zugänglichkeit etc. Eine einfache Reinigung mit einem chemischen Mittel ist allein vermutlich nicht ausreichend und es können somit keine verbindlichen Aussagen hierzu getroffen werden. Die Produkte der Firma Restoration Products GmbH BC AR 13 und AR12S sind im Einzelfall nach einer Probeanwendung durch geschulte Fachfirmen als Teilmaßnahme geeignet. Nähere Angaben zu den Produkten siehe unter www.bc-rp.de unter Technische Infos und SDB.
9. Somit sind im Regelfall anerkannte Sachverständige, die Behörden und der Geschädigte etc.hinzuzuziehen.
Quelle: Shutterstock_332120612