Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite. Im Folgenden möchten wir Sie gerne darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
Begriffsbestimmung
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
– „Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
– „Verarbeiten" (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
– „Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
– „Dritter" (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
– „Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
– „Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortliche Stelle
Bautrocknung matter GmbH
Plieninger Straße 12 - 16
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon 0711 / 79 15 15 oder 0711 / 94 99 85 0
Telefax 0711 / 79 77 40 6
E-Mail stuttgart@matter-gmbh.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die Kontaktdaten lauten:
Bautrocknung matter GmbH
Rolf Gohr
– Datenschutz –
Plieninger Straße 12 - 16
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon 0711 / 94 99 85 - 23
Telefax 0711 / 79 77 40 6
E-Mail datenschutz@matter-gmbh.de
Arten von verarbeiteten Daten
Bestandsdaten (Name, Adresse, etc.)
Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer, etc.).
Meta- / Kommunikationsdaten / Nutzungsdaten (IP-Adresse, Betriebssystem, etc.).
Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten wir unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht Berichtigung dieser unrichtigen Daten zu verlangen. Daneben haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft, haben Sie das Recht die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt nicht, soweit einer der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Gründe vorliegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Soweit eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sollten wir personenbezogene Daten von Ihnen aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, sofern die Voraussetzungen nach Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln.
Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich mit etwaigen Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig für die verantwortliche Stelle ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon 0711 / 61 55 41 – 0
Telefax 0711 / 61 55 41 - 15
E-Mail poststelle@lfdi.bwl.de
Sie können Ihre Beschwerde jedoch grundsätzlich an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde richten, insbesondere auch an die Aufsichtsbehörde Ihres eigenen Aufenthalts- bzw. Arbeitsortes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 lit. f), Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO)
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 lit. f), Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO) findet bei uns nicht statt.
Besuch unserer Webseite
Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
„Protokolldaten": Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
- der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- dem Name und URL der angeforderten Seite
- dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
- der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
- der übertragenen Datenmenge
- dem Betriebssystem
- der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
- der GMT-Zeitzonendifferenz
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) oder f) DSGVO).
Speicherung bzw. Löschung von Daten
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahmen entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Zweck der Verarbeitung ist demnach die optimale Nutzung und Funktionsweise unserer Webseite und die Zurverfügungstellung erforderlicher Dienste. Rechtsgrundlage für technisch nicht notwendige Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die wir über unser sog. „Cookie-Banner“ einholen. Näheres hierzu finden Sie auch in unserem Consent-Tool, das wir zur Einholung Ihrer Einwilligung verwenden.
Verarbeitungsvorgänge
In folgenden Vorgängen werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben:
Hosting
Wir hosten unsere Webseite beim Anbieter Marcard Media GmbH. Beim Besuch unserer Webseite werden die weiter oben („Besuch unserer Webseite“) angegeben Daten an die Server des von uns eingesetzten Hosters übermittelt.
Kontaktformular / Schadensmeldungformular / Anfrage per Telefon oder E-Mail
Sollten Sie uns über das auf unserer Webseite bereitgestellte Kontaktformular kontaktieren, werden die dort von Ihnen eingetragenen Daten verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage und die Erfüllung etwaiger (vor-) vertraglicher Verpflichtungen. Rechtsgrundlage ist eine (konkludente) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Daten werden von uns so lange gespeichert, wie dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist.
Selbiges gilt auch entsprechend für die telefonische Kontaktaufnahme und für den Kontakt per E-Mail oder Telefax.
Cookie-Constent-Tool (eTracker)
Für das Consent-Management auf unserer Webseite verwenden wir das Cookie-Consent-Tool von eTracker (etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg). Hierbei wird ein Cookie gesetzt. Es handelt sich hierbei um ein technisch notwendiges Cookie. Rechtsgrundlage ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO unsere rechtliche Verpflichtung zur ggfs. notwendigen Einholung von Einwilligungen.
Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns bewerben und uns aus diesem Grund Ihre Bewerbungsdaten übermitteln, verarbeiten wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten, um darüber zu entscheiden, ob wir mit Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis eingehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist insbesondere § 26 Abs. 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Ihre Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sollte Ihre Bewerbung Angaben über besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen oder ethnische Herkunft) enthalten, ist § 26 Abs. 3 BDSG, Art. 9 Abs. 2 lit. b), h) DSGVO die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung. Zweck der Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist zu entscheiden, ob wir Ihnen eine Stelle anbieten oder nicht. Hierbei werden Ihre Daten ausschließlich an die Personen im Unternehmen (Empfänger) weitergegeben, die darüber entscheiden, ob wir Ihnen eine Stelle anbieten, dies sind in der Regel die zuständigen Personalverantwortlichen und die Geschäftsführung. Sollten uns andere Stellen bekannt sein, für die Sie sich nicht explizit beworben haben, Sie aber durch Ihre Qualifikation für die andere Stelle in Frage kommen könnten, leiten wir ggf. Ihre Bewerberdaten weiter, jedoch nur, nachdem Sie uns hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ihre Kontaktdaten nutzen wir ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, insbesondere um Sie über den Fortlauf Ihrer Bewerbung zu informieren. Sonstige Bewerbungsdaten Ihrer Bewerbung werden von uns ausschließlich zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses genutzt.
Sofern Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Insbesondere haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zurückzuziehen.
Wir nutzen zur Verwaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen Personio (Personio SE & Co. KG Seidlstraße 3 80335 München, Deutschland). Wir haben mit Personio einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Ihre Bewerbungsunterlagen speichern wir nicht länger als 3 Monate. Sollten wir Ihre Bewerbungsunterlagen für einen längeren Zeitraum speichern, machen wir dies nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung, die wir in einem solchen Fall gesondert einholen.
Mietanfrage
Sofern Sie über unsere Webseite eine Mietanfrage stellen, verarbeiten wir die von Ihnen an uns über das entsprechende Formular übermittelte Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. sich daraus ergebender vertraglicher oder gesetzlicher (Aufbewahrungs-) Verpflichtungen notwendig ist.
Web-Analyse etracker
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
SurveyMonkey
Wir nutzen auf unserer Webseite den Online-Umfragedienst „SurveyMonkey“ des Unternehmens SurveyMonkey Europe UC, Ella House, Suite 40.4, 40 Merrion Square East, Dublin 2, D02 NP96
Irland, ein (nachfolgend: „SurveyMonkey“). SurveyMonkey Europe UC ist ein Tochterunternehmen des Unternehmens SurveyMonkey Inc., 1 Curiosity Way, San Mateo, California 94403, United States. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey: https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/.
Wir nutzen SurveyMonkey zur Erstellung und Auswertung von Online-Umfragen. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig.
Rechtsgrundlage ist ihre (konkludente) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Unsere Umfragen werden grundsätzlich so ausgestaltet, dass die Teilnahme anonym durchgeführt werden kann. Bitte geben Sie bei offenen Fragen keine personenbezogenen Daten an. Die Umfragen dienen dazu, die subjektive Webseitenbesuchererfahrung, die Meinungen und Wünsche der Nutzer bzw. unserer Kunden und unseres Angebots zu analysieren. Ihre Angaben werden zur Auswertung und Analyse bis zur Löschung unserer Umfrage über SurveyMonkey gespeichert.
Bei dem Einsatz von SurveyMonkey werden ggfs. personenbezogenen Daten, u.a. Meta- / Kommunikationsdaten / Nutzungsdaten in die USA übermittelt. Da es sich bei dem Mutterunternehmen um ein US-Unternehmen handelt, findet eine Datenübermittlung an Drittländer statt (Art. 44 ff. DSGVO), oder ist zumindest nicht ausgeschlossen. Die USA sind aus datenschutzrechtlicher Sicht ein unsichereres Drittland.
In den USA besteht derzeit kein generell der EU gleichwertiges Datenschutzniveau, weshalb Ihre personenbezogenen Daten schlechter geschützt sind und dadurch ein Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht. Insbesondere sind wegen der Gesetzeslage in den USA nicht ausgeschlossen, dass staatliche Stellen Zugriffsmöglichkeiten auf die in die USA übermittelten oder von US-Unternehmen verarbeiteten/gespeicherten Daten erhalten. Eine solche gesetzliche Grundlage für US-Behörden bildet Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act („FISA“, zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, dass die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt).
Neben dieser gesetzlichen Regelung unterliegen US-Unternehmen aus dem Telekommunikationssektor und „remote-computing services“ (insbesondere Cloudanbieter fallen hierunter) dem sogenannten „Cloud-Act“ (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act). Hierbei handelt es sich um eine gesetzliche Klarstellung, wonach die Zugriffsrechte auch dann gelten, wenn diese Daten außerhalb der USA verarbeitet werden, sofern die Daten von US-Unternehmen kontrolliert werden.
Für die USA besteht mit dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO, wonach US-Unternehmen die Möglichkeit haben sich zu zertifizieren und so nachzuweisen, dass das Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau hat.
SurveyMonkey Inc. hat eine entsprechende Zertifizierung (für sog. Non-HR-Daten) nach dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework erhalten.
Informationen zu den verschiedenen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch zertifizierte US-Unternehmen finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, tuen Sie die in Kenntnis der soeben dargestellten Risiken. Ihre Einwilligung ist gem. Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in ein Drittland.
SurveyMonkey verarbeitet Daten von den Besuchern unserer Website. Nähere Informationen dazu, welche Daten von SurveyMonkey verarbeitet werden und wie mit den Daten umgegangen wird, finden sich in der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey.
Google Ads Conversion-Tracking
Wir verwenden auf dieser Website den Dienst „Google Ads Conversion-Tracking“. Dieser Dienst wird angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei Google Ads Conversion Tracking handelt es sich um einen Dienst zu Online-Werbung im Google Werbenetzwerk. Erreichen Sie unsere Webseite durch Anklicken einer dortigen Werbeanzeige, wird auf Ihrem System durch Google ein sog. Conversion-Cookie gesetzt, der 30 Tage lang seine Gültigkeit behält. Über diesen Cookie können wir, solange das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollziehen, welche Unterseiten Sie auf unserer Webseite besucht haben sowie ob es zu einer Conversion gekommen ist. Dadurch können wir u.a. den Erfolg der Werbemaßnahmen messen. Diese Daten erhält grundsätzlich auch Google. Google kann diese Daten zu eigenen, uns unbekannten Zwecken nutzen. Auf die Verarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads Conversion Tracking ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, wenn Sie eine solche Einwilligung erteilt haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei dem Einsatz von Google Ads Conversion Tracking werden ggfs. personenbezogenen Daten in die USA übermittelt. Da es sich bei dem Mutterunternehmen (von Google Ireland Limited) um ein US-Unternehmen (Google LLC) handelt, findet eine Datenübermittlung an Drittländer statt (Art. 44 ff. DSGVO), oder ist zumindest nicht ausgeschlossen. Die USA sind aus datenschutzrechtlicher Sicht ein unsichereres Drittland.
In den USA besteht derzeit kein generell der EU gleichwertiges Datenschutzniveau, weshalb Ihre personenbezogenen Daten schlechter geschützt sind und dadurch ein Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht. Insbesondere sind wegen der Gesetzeslage in den USA nicht ausgeschlossen, dass staatliche Stellen Zugriffsmöglichkeiten auf die in die USA übermittelten oder von US-Unternehmen verarbeiteten/gespeicherten Daten erhalten. Eine solche gesetzliche Grundlage für US-Behörden bildet Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act („FISA“, zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, dass die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt).
Neben dieser gesetzlichen Regelung unterliegen US-Unternehmen aus dem Telekommunikationssektor und „remote-computing services“ (insbesondere Cloudanbieter fallen hierunter) dem sogenannten „Cloud-Act“ (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act). Hierbei handelt es sich um eine gesetzliche Klarstellung, wonach die Zugriffsrechte auch dann gelten, wenn diese Daten außerhalb der USA verarbeitet werden, sofern die Daten von US-Unternehmen kontrolliert werden.
Für die USA besteht mit dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO, wonach US-Unternehmen die Möglichkeit haben sich zu zertifizieren und so nachzuweisen, dass das Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau hat.
Google LLC hat eine entsprechende Zertifizierung nach dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework erhalten.
Informationen zu den verschiedenen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch zertifizierte US-Unternehmen finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, tuen Sie die in Kenntnis der soeben dargestellten Risiken. Ihre Einwilligung ist gem. Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in ein Drittland.
Google Ireland Limited verarbeitet Daten von den Besuchern unserer Website. Nähere Informationen dazu, welche Daten von Google Ireland Limited verarbeitet werden und wie mit den Daten umgegangen wird, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google Tag Manager
Wir verwenden auf dieser Website den Dienst „Google Tag Manager“. Dieser Dienst wird angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei Google Tag Manager handelt es sich um ein Tool, durch das wir Tracking- oder Statistik-Tools, sowie andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Google Tag Manager dient der Verwaltung und Ausspielung der eingebundenen Tools und speichert keine Cookies, nimmt keinen eigene Analysen vor und erstellt keine Nutzerprofile. Dabei erfasst Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen Google in den USA weitergeleitet werden kann.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Tag Manager ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, wenn Sie eine solche Einwilligung erteilt haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Zu der Datenübertragung an Google und in die USA gilt das oben unter „Google Ads Conversion-Tracking“ ausgeführte.
Meta Pixel für Facebook Ads
Wir setzen auf unserer Webseite das sogenannte Meta Pixel Tool des Unternehmens Meta ein (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“ oder „Meta“). Mit dessen Hilfe können wir Werbeanzeigen analysieren, die von uns auf Facebook geschaltet werden. Insbesondere können wir durch den Einsatz dieses Tools den Erfolg unserer Werbeanzeigen messen. Darin liegt auch der Zweck dieser Verarbeitung. Dabei wird auf unserer Website ein sogenanntes Pixel von Meta eingebunden, über welches Meta die Besucher unserer Website erfassen und deren Daten als Grundlage für Anzeigen verwenden kann. Diese Daten werden grundsätzlich auch an Meta übermittelt, Meta kann diese Daten zu eigenen, uns unbekannten Zwecken nutzen. Auf die Verarbeitung der Daten durch Meta haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Meta Pixel ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, wenn Sie eine solche Einwilligung erteilt haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei dem Einsatz von Meta werden ggfs. personenbezogenen Daten in die USA übermittelt. Da es sich bei dem Mutterunternehmen Meta Platforms, Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA) um ein US-Unternehmen handelt, findet eine Datenübermittlung an Drittländer statt (Art. 44 ff. DSGVO), oder ist zumindest nicht ausgeschlossen. Die USA sind aus datenschutzrechtlicher Sicht ein unsichereres Drittland.
In den USA besteht derzeit kein generell der EU gleichwertiges Datenschutzniveau, weshalb Ihre personenbezogenen Daten schlechter geschützt sind und dadurch ein Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht. Insbesondere sind wegen der Gesetzeslage in den USA nicht ausgeschlossen, dass staatliche Stellen Zugriffsmöglichkeiten auf die in die USA übermittelten oder von US-Unternehmen verarbeiteten/gespeicherten Daten erhalten. Eine solche gesetzliche Grundlage für US-Behörden bildet Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act („FISA“, zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, dass die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt).
Neben dieser gesetzlichen Regelung unterliegen US-Unternehmen aus dem Telekommunikationssektor und „remote-computing services“ (insbesondere Cloudanbieter fallen hierunter) dem sogenannten „Cloud-Act“ (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act). Hierbei handelt es sich um eine gesetzliche Klarstellung, wonach die Zugriffsrechte auch dann gelten, wenn diese Daten außerhalb der USA verarbeitet werden, sofern die Daten von US-Unternehmen kontrolliert werden.
Für die USA besteht mit dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO, wonach US-Unternehmen die Möglichkeit haben sich zu zertifizieren und so nachzuweisen, dass das Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau hat.
Meta Inc. hat eine entsprechende Zertifizierung nach dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework erhalten.
Informationen zu den verschiedenen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch zertifizierte US-Unternehmen finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, tuen Sie die in Kenntnis der soeben dargestellten Risiken. Ihre Einwilligung ist gem. Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in ein Drittland.
Meta verarbeitet Daten von den Besuchern unserer Website. Nähere Informationen dazu, welche Daten von Meta verarbeitet werden und wie mit den Daten umgegangen wird, finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
LinkedIn Pixel/Conversion Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst Linked In Pixel bzw. LinkedIn Conversion Pixel. Dieser Dienst wird angeboten von LinkedIn Ireland Unlimited, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von LinkedIn Pixel/Conversion Pixel ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, wenn Sie eine solche Einwilligung erteilt haben. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei dem Einsatz von LinkedIn Pixel/Conversion Pixel werden ggfs. personenbezogenen Daten in die USA übermittelt. Da es sich bei dem Mutterunternehmen (LinkedIn Corporation, 1000 W Maude, Sunnyvale, CA 94085, USA) um ein US-Unternehmen handelt, findet eine Datenübermittlung an Drittländer statt (Art. 44 ff. DSGVO), oder ist zumindest nicht ausgeschlossen. Die USA sind aus datenschutzrechtlicher Sicht ein unsichereres Drittland.
In den USA besteht derzeit kein generell der EU gleichwertiges Datenschutzniveau, weshalb Ihre personenbezogenen Daten schlechter geschützt sind und dadurch ein Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht. Insbesondere sind wegen der Gesetzeslage in den USA nicht ausgeschlossen, dass staatliche Stellen Zugriffsmöglichkeiten auf die in die USA übermittelten oder von US-Unternehmen verarbeiteten/gespeicherten Daten erhalten. Eine solche gesetzliche Grundlage für US-Behörden bildet Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act („FISA“, zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, dass die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt).
Neben dieser gesetzlichen Regelung unterliegen US-Unternehmen aus dem Telekommunikationssektor und „remote-computing services“ (insbesondere Cloudanbieter fallen hierunter) dem sogenannten „Cloud-Act“ (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act). Hierbei handelt es sich um eine gesetzliche Klarstellung, wonach die Zugriffsrechte auch dann gelten, wenn diese Daten außerhalb der USA verarbeitet werden, sofern die Daten von US-Unternehmen kontrolliert werden.
Für die USA besteht mit dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO, wonach US-Unternehmen die Möglichkeit haben sich zu zertifizieren und so nachzuweisen, dass das Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau hat.
LinkedIn Corporation hat eine entsprechende Zertifizierung nach dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework erhalten.
Informationen zu den verschiedenen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch zertifizierte US-Unternehmen finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, tuen Sie die in Kenntnis der soeben dargestellten Risiken. Ihre Einwilligung ist gem. Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in ein Drittland.
LinkedIn verarbeitet Daten von den Besuchern unserer Website. Nähere Informationen dazu, welche Daten von LinkedIn verarbeitet werden und wie mit den Daten umgegangen wird, finden sich in der Datenschutzerklärung von LinkedIn (https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy).