Mobile Heizgeräte mieten in Chemnitz - Effiziente Wärme für jede Baustelle

Benötigen Sie eine zuverlässige und flexible Lösung für die Beheizung Ihrer Baustelle, Veranstaltung oder Ihres Gebäudes in Chemnitz? Be der Bautrocknung matter bieten wir Ihnen leistungsstarke mobile Heizgeräte, die sich für verschiedenste Einsatzbereiche eignen. Unsere mobilen Heizsysteme sorgen auch bei eisigen Temperaturen für angenehme Wärme und unterstützen eine schnelle und effektive Bautrocknung.
Kontakt | Niederlassung bei Chemnitz
Unser Team unter der Leitung von Frnak Berger steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung:
Bautrocknung matter Leipzig GmbH
Schönherrstr. 8
09113 Chemnitz
Telefon: 0371 440265
Telefax: 0371 440266
chemnitz@matter-gmbh.de
Individuelle Lösungen für jede Baustelle
Flexible, leistungsstarke und kostengünstige Wärmeversorgung für jeden Bedarf – unsere mobilen Heizgeräte sind die ideale Lösung für Projekte und Events .
Flexibilität & Mobilität:
Unsere Heizgeräte lassen sich unkompliziert transportieren und schnell an jedem gewünschten Ort einsetzen.
Effizienz & Leistung: Die Heizsysteme zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz aus und ermöglichen es, auch große Räume gleichmäßig zu beheizen. Perfekt für Baustellen, Events oder temporäre Gebäude.
Kostengünstige Lösungen: Mieten statt kaufen - sparen Sie sich hohe Anschaffungskosten und profitieren Sie von einer bedarfsgerechten Mietdauer.

Ölheizgerät mit isoliertem Wärmeschlauch
Welche Bauheizung ist geeignet?
Damit Ihr Bauprojekt wegen frostiger Temperaturen nicht zum Erliegen kommt, helfen Ihnen geeignete Baubeheizer. Diese gibt es verschiedenen Leistungsklassen je nach Größe der zu beheizenden Fläche.

Mobile Warmwasser-Heizzentrale
Mobiler Ölheizungen:
- Für den Dauerbetrieb geeignet
- Sehr hohe Einzelleistung
- Hoher Wirkungsgrad
Mobile Stromheizungen:
- Produzieren saubere Warmluft
- Sehr schnell betriebsbereit
- Geringes Transportgewicht
- Leise im Betrieb
Mobile Warmwasserheizzentralen:
- Schnelle und sehr hohe Einzelleistung
- Schneller und hoher Wirkungsgrad
- Für Dauerbetrieb geeignet
Kontaktieren Sie unser Vertriebsteam für weitere Informationen.
Wie ist eine mobile Heizung aufgebaut?
Eine mobile Heizung besteht aus mehreren funktionalen Komponenten, die zusammen eine flexible und effiziente Wärmeversorgung ermöglichen. Das zentrale Element ist der Heizkessel oder das Heizgerät, das abhängig vom Modell entweder mit Öl, Gas oder Strom betrieben wird. Ein integrierter oder externer Brennstofftank speichert den benötigten Brennstoff. Die erzeugte Wärme wird über einen Wärmetauscher an die Umgebungsluft oder an Wasser übertragen, um so die gewünschte Temperatur zu erreichen. Ventilatoren verteilen die erwärmte Luft gleichmäßig. Über eine Steuerungseinheit kann die Temperatur reguliert und der Betrieb überwacht werden. Alle diese Komponenten sind kompakt und mobil auf einem robusten Fahrgestell montiert, was den einfachen Transport und eine schnelle Installation am Einsatzort ermöglicht.
Mobile Heizungen in Chemnitz als Lösung für Baustelle, Notfall und Übergangszeit
Egal ob auf der Baustelle, bei einem Heizungsausfall im Winter oder zur Beheizung eines temporären Events. Mobile Heizgeräte bieten eine schnelle und flexible Lösung. Besonders im Bereich Baubeheizung spielen sie eine zentrale Rolle. Denn dort, wo es noch keine feste Heizungsanlage gibt oder diese gerade gewartet wird, sorgen mobile Heizsysteme für eine verlässliche Wärmeversorgung.
Typische Anwendungsbereiche sind:
- Notheizung: Überbrückung bei Ausfall der regulären Heizungsanlage z.B. bei Störungen, Reparaturen oder Modernisierungen.
- Estrichaufheizung: Technisch notwendige Heizphasen zur Estrichtrocknung, insbesondere im Winter.
- Übergangsheizung: Heizbedarf in der Übergangszeit, wenn die zentrale Heizanlage noch nicht oder nicht mehr in Betrieb ist.
- Eventbeheizung: Temporäre Heizlösung für Veranstaltungen in Zelten, Hallen oder Außenbereichen.
- Prozesswärme: Technische Beheizung von Produktionsprozessen, z.B. in Industrie und Handwerk.

Mobile Heizsysteme sind in der Praxis aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten konkrete Vorteile, die in bestimmten Situationen gegenüber stationären Lösungen überlegen sind.
- Schnelle Einsatzbereitschaft
Ein klarer Vorteil ist die zeitnahe Verfügbarkeit: Mobile Heizgeräte lassen sich kurzfristig liefern, aufstellen und in Betrieb nehmen – oft innerhalb weniger Stunden. Das ist gerade bei plötzlichen Ausfällen oder Witterungsumschwüngen entscheidend.
- Einfache Installation ohne Umbau
Die meisten mobilen Heizungen benötigen keine aufwändige Montage. Je nach Gerätetyp (z.B. Elektroheizung, Ölheizung, Gasheizung oder Warmluftheizung) reichen häufig einfache Steckdosenanschlüsse, Tanks oder Schläuche. Das spart Zeit und Kosten.
- Flexible Aufstellung & Mobilität
Die Geräte können genau dort aufgestellt werden, wo die Wärme gebraucht wird – direkt auf der Baustelle, im Keller, im Zelt oder neben dem Wohngebäude. Viele Geräte sind auf Rollen montiert oder für den einfachen Transport geeignet.
- Ideal zur Überbrückung von Heizungsausfällen
Im Fall von Heizungsschäden, Wartungsarbeiten oder Heizungsmodernisierungen lassen sich mobile Heizlösungen als Übergangssystem einsetzen. So bleibt die Wärmeversorgung auch bei längeren Reparaturphasen gesichert.
- Geeignet für verschiedenste Branchen
Ob Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Handwerksbetriebe, Industriekunden oder Veranstalter – mobile Heizungen passen sich unterschiedlichsten Anforderungen an.
Ihre matter-Ansprechpartner für die Baubeheizung München
Bernhard Lutz
Davide Visone
Es gibt verschiedene mobile Heizsysteme – je nach Energiequelle, Leistung und Einsatzort:
Heiztyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Elektroheizung | Sauber, geräuscharm, ohne Emissionen | Höhere Betriebskosten bei größerem Heizbedarf |
Ölheizung | Hohe Heizleistung, ideal für größere Gebäude/Baustellen | Lagerung & Lieferung von Heizöl nötig |
Gasheizung | Mobil & leistungsstark | Gasflaschenlagerung und Lüftung beachten |
Warmluftheizung | Schnelle Erwärmung großer Flächen | Geräuschentwicklung, Abgase müssen abgeführt werden |
Heizzentralen | Professionelle Komplettlösung für große Objekte | Höherer Aufwand bei Installation |
Ein typisches Beispiel:
Der Rohbau steht, der Estrich ist verlegt, aber draußen herrschen Minustemperaturen. Ohne Heizung verzögert sich der gesamte Baufortschritt – mit erheblichen Kostenfolgen. Hier kommen mobile Heizsysteme ins Spiel. Sie sorgen für konstante Temperaturen, vermeiden Frostschäden und ermöglichen das planmäßige Fortführen der Arbeiten.
Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
- Heizleistung (kW): Reicht die Leistung für den gewünschten Raum oder das Objekt?
- Energiequelle: Gibt es Strom, Gas oder Öl am Einsatzort?
- Aufstellbedingungen: Drinnen oder draußen? Belüftung notwendig?
- Zubehör & Service: Schläuche, Tanks, Regler – ist alles im Mietpaket enthalten?
- Reaktionszeit des Anbieters: Kann der Anbieter innerhalb weniger Stunden liefern?